Deutschland & Welt

Regierung kippt Sparpläne bei Betreuung junger Arbeitsloser
Junge Arbeitslose sollten nicht mehr vom Jobcenter betreut werden - doch dem Arbeitsminister schlug wegen den Sparplänen heftige Kritik entgegen. Nun macht Hubertus Heil einen anderen Vorschlag.

Erste Personenzüge können wieder durch den Gotthard-Tunnel
Zumindest am Wochenende sollen wieder einzelne Personenzüge durch den Gotthard-Basistunnel rollen. Der Grund für die weiterhin eingeschränkte Verbindung sind umfangreiche Reparaturarbeiten.

Mehrere Verletzte bei Messerangriff an spanischer Schule
Mindestens fünf Menschen soll ein Schüler in Spanien angegriffen und verletzt haben. Die Hintergründe der Tat sind noch unklar.

«Lassen sich die Zähne machen»: Kritik an Merz-Aussage
Kommen Migranten auch nach Deutschland, um sich die Zähne machen zu lassen? Der CDU-Chef erweckt diesen Eindruck. Die gesetzliche Regelung ist relativ eindeutig.

Reinigung des Brandenburger Tors wird teurer
Klimaaktivisten der Letzten Generation hatten alle Säulen mit Farbe besprüht. Ursprünglich hieß es, dass die Reinigung 35.000 Euro kosten wird. Nun wird klar: Der Aufwand ist doch größer als erwartet.

Israel und Deutschland unterzeichnen Raketenabwehr-Deal
Der Ukraine-Krieg überzeugte Deutschland von der Notwendigkeit, seine Raketenabwehr auszubauen. Jetzt unterzeichnen Israel und Deutschland eine erste Vereinbarung - der Startschuss für das Projekt Arrow 3.

Faktencheck: Rundum-Gesundheitsschutz für Migranten?
Abgelehnte Asylbewerber lassen sich auf Kosten der Allgemeinheit ärztlich behandeln und die «Zähne neu machen» - daran stößt sich CDU-Chef Merz. Doch die Aussage ist teilweise falsch. Ein Faktencheck.

EU-Asylreform: Faeser sieht Fortschritte bei Verhandlungen
Kommt es zum Durchbruch in den Verhandlungen um die geplante EU-Asylreform? Faeser zeigt sich vor dem EU-Innenministertreffen optimistisch. Die Hürden sind hoch, vor allem für eine deutsche Regierungspartei.

Grant Shapps sichert Ukraine weitere Hilfe zu
Seit Ende August ist Grant Shapps britischer Verteidigungsminister. Bei seinem Antrittsbesuch in Kiew hat er der Ukraine nun weitere Unterstützung im Krieg gegen Russland zugesagt.

Macron stellt Korsika Autonomie in Aussicht
Das Verhältnis zwischen der Mittelmeerinsel Korsika und der Regierung in Paris gilt als schwierig. Ein Vorhaben von Präsident Emmanuel Macron soll nun einen Wandel bewirken.

Taiwan: Erster U-Boot-Prototyp aus landeseigener Produktion
70 Meter lang und 8 Meter breit: Der erste U-Boot-Prototyp aus landeseigener Produktion wurde in Taiwan eingeweiht. Die Herstellung - eine Maßnahme zur Verteidigung. Auch China nimmt dazu Stellung.

Griechische Stadt Volos nach Unwetter erneut unter Wasser
Erst Anfang September wurde Griechenland von einem schweren Sturmtief heimgesucht. Nun hat Starkregen die Hafenstadt Volos erneut unter Wasser gesetzt. «Menschenleben sind in Gefahr», warnt der Bürgermeister.

Drei Tote in zwölf Stunden - Gewaltwelle in Schweden
Schweden erlebt in diesem Monat eine neue Eskalation der Gang-Gewalt. Dem fallen immer wieder auch Jüngere und Unbeteiligte zum Opfer. Bei drei erneuten Taten werden wieder Menschen getötet.

Mehr als 160 Verletzte bei schwerer Explosion in Usbekistan
Eine gewaltige Detonation erschüttert die usbekische Hauptstadt. Rund zwei Dutzend Menschen müssen ins Krankenhaus. Die Behörden vermuten einen Verstoß gegen Brandschutzbestimmungen.

Ein Beef Wellington und drei Tote
Giftpilze als Mordinstrument? Oder doch ein schreckliches Versehen? Diese Fragen geben derzeit in Australien Rätsel auf. Fakt ist, dass drei Senioren ein Mittagessen bei der Ex-Schwiegertochter nicht überlebt haben.

Weiter Anstieg der Haushalte mit älteren Menschen
Angesichts des demografischen Wandels ist es wenig überraschend, dass die Zahl der Haushalte mit älteren Menschen steigt. Barrierefreie Wohnmöglichkeiten sind allerdings noch vergleichsweise selten.

Mietpreise für Studentenbuden klettern weiter
Studentinnen und Studenten, die nach einer Wohnung oder einem WG-Zimmer suchen, müssen immer mehr Geld dafür einplanen. Die Lage in den Hochschulstädten wird «immer verzweifelter».

Nordkorea verankert nukleare Aufrüstung im Grundgesetz
Im Streit um sein Atomwaffenprogramm verhärtet sich Nordkoreas Position immer mehr. Die Ausweitung des Kernwaffenarsenals ist ein wichtiges Ziel der Führung. Eine Verfassungsänderung macht es nun unverrückbar.

Mutmaßliche Brandstifterin sagt nach tödlichem Feuer aus
Drei Menschen starben in einem Reutlinger Pflegeheim nachdem sich eine andere Bewohnerin mutmaßlich versucht hatte das Leben zu nehmen. Sie soll dauerhaft in einer Psychiatrie untergebracht werden.

Amtsenthebungsgesetz: Israels Oberstes Gericht berät erneut
Im März verabschiedete Israels Parlament ein Gesetz, das eine Amtsenthebung nur wegen psychischer oder anderer gesundheitlicher Gründe möglich macht. Ist das Gesetz auf Ministerpräsident Netanjahu zugeschnitten?

Behörden von Berg-Karabach beschließen Selbstauflösung
Der Krieg ist verloren, Berg-Karabach von aserbaidschanischen Soldaten besetzt. Die Regierung der international nicht anerkannten Republik kündigt ihre Auflösung an - vor allem, um der Zivilbevölkerung zu helfen.

Mehr als 65.000 Menschen aus Berg-Karabach geflüchtet
Nach der Eroberung durch Aserbaidschan reißt der Flüchtlingsstrom aus der Konfliktregion Berg-Karabach im Kaukasus nicht ab. Zehntausende Flüchtlinge sind bereits in Armenien eingetroffen.

Seenotretter unter Alternativen Nobelpreisträgern 2023
Sie sind Retter von Menschen und Ökosystemen: Die diesjährigen Alternativen Nobelpreisträger erleben dabei oft immenses Leid und Gegenwind. Nun werden sie ausgezeichnet.

Urteil im Prozess um mutmaßlichen Mord an Ayleen erwartet
Der mutmaßliche Mörder der 14-jährigen Schülerin Ayleen muss sich auf eine lange Haftstrafe einstellen. Sowohl die Staatsanwaltschaft als auch seine Verteidiger gehen von Mord aus. Heute soll das Urteil fallen.

Zahlen zur Migration: Wie viele kommen und bleiben?
Die Debatte über Asylpolitik heizt sich auf. Wie viele Flüchtlinge leben eigentlich in Deutschland und in der EU? Und wie viele kommen aktuell dazu?

Bäume pflanzen fürs Klima: Nutzen oft nicht nachweisbar
CO2-Kompensation durch Aufforstung klingt theoretisch gut, ist in der Praxis aber nicht so einfach. Beim Pflanzen kann man viel falsch machen. Sinnvoll kann die Aufforstung trotzdem sein.

Richterin lehnt Trumps Antrag auf Rückzug aus Verfahren ab
Der ehemalige US-Präsident wollte Richterin Tanya Chutkan aus dem Verfahren im Zusammenhang mit versuchtem Wahlbetrug drängen. Der Vorwurf: Sie sei nicht neutral. Die Richterin antwortet.

Trump-Verfolger mühen sich in TV-Debatte
2024 stehen US-Wahlen an: Kann noch ein Politiker der Republikaner Spitzenreiter Donald Trump gefährlich werden? Bei einer TV-Debatte von sieben Verfolgern des Ex-Präsidenten flogen die Fetzen.

Faktencheck: Auch Ausländer müssen in Rentenkasse einzahlen
Das deutsche Sozialsystem ist kompliziert und sorgt oft für Debatten - vor allem, wenn es um Leistungen für Ausländer geht. Dass etwa Ukrainer sofort einen Rentenanspruch hätten, ist falsch. Ein Faktencheck.

Deutschland unterzeichnet Kauf israelischer Raketenabwehr
Unter dem Eindruck des Kriegs in der Ukraine hat sich Deutschland für den Ausbau seiner Raketenabwehr entschieden. Nun wird in Berlin eine Vereinbarung unterschrieben - der Startschuss für das Projekt Arrow 3.

Bayern plant «zentrale Kontrolleinheit» für Cannabis-Konsum
Noch ist die geplante Cannabis-Legalisierung der Ampel-Regierung nicht durch Bundestag und Bundesrat - trotzdem plant Bayern schon Gegenmaßnahmen. Zuvor wird weiter versucht, das Gesetz zu verhindern.

Indien will zur Venus
Erst vor einem Monat war eine indische Sonde auf dem Mond gelandet. In den kommenden Jahren plant Indien nun auch eine Mission zur Venus, um Oberfläche und Atmosphäre des Planeten zu analysieren.

Trudeau entschuldigt sich für Nazi-Skandal im Parlament
Die Würdigung eines ukrainischen SS-Mannes sorgte im kanadischen Parlament für einen Eklat. Der Premier zeigt sich nun «tief beschämt» - sieht die Verantwortung aber alleine beim Parlamentspräsidenten.

Wowereit: Schwulsein ist für viele immer noch Tabu
Klaus Wowereits Satz «Ich bin schwul und das ist auch gut so» ist legendär. Seitdem hat sich gesellschaftlich viel getan. Nicht genug, findet jedoch der frühere Berliner Bürgermeister.

EU-Asylreform: Faeser erwartet Einigung auf Kernelement
Die Bundesregierung geriet in Brüssel wegen ihrer Position zur geplanten EU-Asylreform immer mehr unter Druck, die Verhandlungen stockten. Nun steht laut Bundesinnenministerin Faeser ein Durchbruch bevor.

Inhaftierter Kremlgegner Nawalny muss ein Jahr in Einzelhaft
Es handelt sich laut Nawalny um «die höchstmögliche Strafe» im russischen Gefängnissystem. Menschenrechtler weisen immer wieder auf die angeschlagene Gesundheit des Oppositionspolitikers hin.

USA bestätigen Freilassung von US-Soldat in Nordkorea
Die Überquerung der Grenze nach Nordkorea durch einen jungen US-Soldaten sorgte im Juli für Schlagzeilen. Lange war unklar, wie das isolierte Land mit ihm umgehen will. Nun kehrt er in die USA zurück.

Etwa 100 Tote bei Hochzeitsfeier im Irak
Feuerwerkskörper werden im Irak gern genutzt, um der Freude besonderen Nachdruck zu verleihen. Jetzt verursachen sie bei einer Hochzeit einen schweren Brand mit Dutzenden Toten.

Scholz zu Asylpolitik: EU-Reformpaket soll kommen
In den Kommunen ist angesichts steigender Flüchtlingszahlen Druck im Kessel. Auch vor diesem Hintergrund muss man wohl die Aufforderung des Kanzlers an seine Ministerrunde sehen.

WHO besorgt über Anstieg der Corona-Fälle
Einweisungen in Krankenhäuser und Corona-Behandlungen steigen in mehreren Ländern wieder an. Gerade in den Risikogruppen ist der Anteil der Geimpften laut WHO besorgniserregend tief.

Faeser im Innenausschuss: Mehr Kontrollen direkt an Grenze
Die Schleuserkriminalität an den Grenzen zu Tschechien und Polen muss stärker bekämpft werden - darin sind sich alle einig. Doch was im Detail zu tun ist, darüber gehen die Meinungen auseinander.

Faeser verbietet rechtsextremistische «Artgemeinschaft»
Bundesinnenministerin Faeser verbietet erneut eine rechtsextremistische Gruppe. Sicherheitskräfte durchkämmen in zwölf Bundesländern Dutzende Wohnungen und Vereinsräume.

Lauterbach will Vorgaben für neue Apotheken-Filialen lockern
Eine Apotheke möglichst in der Nähe finden viele wichtig. Doch das Netz wird seit Jahren kleiner. Der Minister will jetzt Neueröffnungen erleichtern. Der Apothekerverband geht auf die Barrikaden.

Bahnstrecke Minden-Hannover wird bis Freitag repariert
Der Brand eines Güterzugs bei Hannover war am Dienstag nach wenigen Stunden gelöscht. Doch die Reparatur der Strecke zieht sich hin. Jetzt steht fest, was auf Pendler zukommt.

Jahresbericht zur Einheit: Unterschiede «wie einbetoniert»?
Am Nachmittag wurde der Bericht zum Stand der Deutschen Einheit vorgestellt. Aus Sicht von Linken-Politiker Dietmar Bartsch hat sich zu wenig getan.

Scholz empfängt fünf zentralasiatische Staatschefs
Der Bundeskanzler empfängt am Freitag fünf zentralasiatische Staatschefs im Kanzleramt. Nach Regierungsangaben ist es das erste Treffen in diesem gemeinsamen Format mit einem EU-Mitgliedsstaat.

Obdachlose Frau durch Kopfschüsse in NRW getötet
In der Innenstadt von Iserlohn wird eine tote Frau gefunden. Die Ermittler gehen von einem Tötungsdelikt aus. Bereits wenige Stunden später wird ein Tatverdächtiger von Spezialeinheiten festgenommen.

Gleicher und verschieden: Deutschland im Jahr 33 der Einheit
Am 3. Oktober 1990 vereinten sich Ost- und Westdeutschland. Wächst das Land zusammen? Oder wachsen eher die Missverständnisse? Der Bericht zur Deutschen Einheit zeigt: Irgendwie stimmt wohl beides.