Zum Hauptinhalt springen

Teilen:

Bundespräsident eröffnet Jubiläumsjahr 1.250 Jahre Westfalen

Frank-Walter Steinmeier hat ein Heimspiel. Der Bundespräsident stammt aus Detmold. In Paderborn hält er eine launige Rede über die verlässlichen und pragmatischen Bewohner Westfalens.

ANTENNE NRW ANTENNE NRW GmbH & Co. KG
Eröffnung «775 Westfalen. Die Ausstellung» und Festakt «1250 Jahr Friso Gentsch/dpa

Paderborn (dpa/lnw) - Bei einem Festakt haben am Abend Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) das Jubiläumsjahr 1.250 Jahre Westfalen eröffnet. Steinmeier, der selbst aus Detmold im Kreis Lippe stammt, erinnerte in seiner Rede im Hohen Dom zu Paderborn an die Jubiläen der vergangenen Jahre mit 1.200 Jahre Kloster Corvey, 500 Jahre Libori-Fest und 900 Jahre Lippe.

Der Bundespräsident verwies auf den Westfälischen Frieden von 1648 und andere Bezugspunkte zur europäischen Geschichte wie die erste schriftliche Erwähnung Westfalens im Jahr 775. Damals ging es um einen Krieg von Frankenkönig Karl dem Großen. 

«Vor über tausend Jahren also wurde ein Krieg gegen die Sachsen beschlossen, geplant und realisiert, bei dem dann die erstmals sogenannten Westfalaos, so etwas wie eine Untergruppe der Sachsen, zu den Besiegten gehörten. Zum ersten Mal genannt, zum ersten Mal in der Weltgeschichte aufgetaucht – und dann erst einmal als Verlierer: Das ist natürlich Pech», sagte Steinmeier in seiner launigen Rede. Die Bezeichnung «Westfalaos» tauchte im Jahr 775 zum ersten Mal in einem Jahrbuch aus der Zeit Karls des Großen auf. 

Der Bundespräsident verwies aber auch auf den Pragmatismus und die Verlässlichkeit der Westfalen. Der Menschenschlag nehme die Geschichte so, wie sie komme und mache das Beste daraus.

Mit den Wildpferden bei Dülmen, der Burg Vischering bei Lüdinghausen, dem Hermannsdenkmal, Porta Westfalica, der Universität Münster und der «Gelben Wand» im Dortmunder Stadion, der Möhnetalsperre und dem Schiffshebewerk Henrichenburg erinnerte Steinmeier an die markanten lokalen Besonderheiten Westfalens.

Ab Freitag zeigt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) im Museum in der Kaiserpfalz in Paderborn die zentrale Ausstellung zum Jubiläumsjahr mit dem Titel «775 - Westfalen».

© dpa-infocom, dpa:250515-930-549215/1