Mutterschutz, Camping und Smartphones: Das ändert sich im Juni 2025
Im Juni 2025 stehen zahlreiche Änderungen an, die viele Lebensbereiche betreffen. Rentner können sich über höhere Bezüge freuen, während neue Regelungen im Strommarkt und beim Camping auf uns zukommen. Auch die Barrierefreiheit und Smartphone-Nutzungsrechte werden gestärkt. Alle Juni-Updates gibt's hier.


Im Juni 2025 treten in Deutschland zahlreiche wichtige Änderungen, Updates und Neuerungen in Kraft. Dazu gehört eine Anpassung des Mutterschutzes, der Rentenanstieg, mehr Barrierefreiheit im Alltag für alle und ein neu eingeführter nationaler Veteranentag. Alle Übersichten und Details zu den Änderungen im Juni gibt's hier.
Klickt euch durch - die wichtigsten Änderungen im Überblick:
Höhere Renten
Zum 1. Juli 2025 steigen die Renten in Deutschland um 3,74 Prozent. Rentner, die bis März 2004 in Rente gegangen sind, sehen die Erhöhung bereits am 30. Juni auf ihrem Konto. Diese frühere Auszahlung ist Teil der Regelungen des Reformpakets Agenda 2010, das die rot-grüne Regierung unter Bundeskanzler Gerhard Schröder eingeführt hat.
Rentner, die ab April 2004 in Rente gegangen sind, erhalten die erhöhten Bezüge erst Ende Juli. Diese zeitversetzte Auszahlung soll die Sozialkassen entlasten. Alle Rentner werden über die Anpassung in einem Schreiben des Rentenservice der Deutschen Post informiert, das bis spätestens 27. Juni verschickt wird. In der Rentenanpassungsmitteilung steht auch, um wie viel die eigene Rente steigt.
Mehr Barrierefreiheit für alle
Ab dem 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz in Kraft, das die Europäische Barrierefreiheitsrichtlinie umsetzt. Ziel des Gesetzes ist es, die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen zu verbessern, um Menschen mit Behinderungen eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.
Dies betrifft unter anderem Smartphones, Geld- und Fahrkartenautomaten sowie smarte Fernsehgeräte. Die Einhaltung des Gesetzes überwacht eine neue Behörde in Magdeburg, die "Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen". Produkte und Dienstleistungen gelten als barrierefrei, wenn sie für Menschen mit Behinderung in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe auffindbar, zugänglich und nutzbar sind.
Strommarktregelungen
Ab dem 6. Juni 2025 können Stromanbieter bei einem Ein- und Auszug nicht mehr rückwirkend gewechselt werden. Ein Anbieterwechsel muss werktags innerhalb von 24 Stunden erfolgen, vorausgesetzt, die Kündigungsfrist wurde eingehalten. Diese Regelung soll den Wettbewerb im Strommarkt steigern und Verbrauchern mehr Flexibilität bieten. Verbraucher sollten ihren Stromanbieter frühzeitig über Umzüge informieren, um höhere Kosten zu vermeiden. Wer keinen neuen Vertrag abschließt, landet automatisch in der teureren Grundversorgung. Auch der Vormieter muss seinen Stromvertrag rechtzeitig kündigen, um parallele Verträge zu vermeiden.
Camping Gasprüfung
Ab dem 19. Juni 2025 müssen Wohnwagen und Wohnmobile mit Flüssiggasanlage alle zwei Jahre von einem Sachverständigen geprüft werden. Diese Sicherheitsvorschrift soll helfen, undichte Stellen und Defekte an der Gasanlage frühzeitig zu erkennen und Unfällen vorzubeugen.
Die Kosten für die Prüfung liegen zwischen 40 und 80 Euro, und die Prüfung dauert etwa 20 bis 45 Minuten. Bei neuen Fahrzeugen muss die Überprüfung vor der ersten Inbetriebnahme stattfinden. Wer sich nicht an die Vorschrift hält, riskiert ein Bußgeld.
Smartphone Updates
Die Ökodesign-Verordnung der EU tritt am 20. Juni 2025 in Kraft und schreibt vor, dass Smartphones für mindestens fünf Jahre Updates erhalten müssen. Diese Regelung soll die Lebensdauer der Geräte verlängern und zu mehr Nachhaltigkeit führen:
- Akkus müssen nach 800 Ladezyklen noch 80 % Power bringen
- Ersatzteile müssen bis zu sieben Jahre nach dem Verkaufsstopp lieferbar sein
- Geräte sollen robuster und langlebiger werden
Das EPREL-Label, das alle neuen Smartphones tragen müssen, informiert über die Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit der Geräte. Es enthält Informationen zur Akkulaufzeit, Akkuleistung und Zuverlässigkeit bei Stürzen. Hersteller müssen auch sieben Jahre nach dem Verkaufsstopp Ersatzteile anbieten.
Nationaler Veteranentag am 15. Juni
Am 15. Juni 2025 wird in Deutschland erstmals der nationale Veteranentag begangen. Dieser Tag wurde eingeführt, um den Einsatz und Dienst aktiver und ehemaliger Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr zu würdigen.
Die Hauptfeier findet vor dem Reichstag in Berlin statt, und an vielen anderen Orten werden zusätzliche Veranstaltungen angeboten. Der Veteranentag soll nicht nur die Leistungen der Soldaten sichtbar machen, sondern auch die Verbundenheit mit der Gesellschaft stärken.
Mutterschutz nach Fehlgeburt
Ab dem 1. Juni 2025 erhalten Frauen, die ab der 13. Schwangerschaftswoche eine Fehlgeburt erleiden, Anspruch auf Mutterschutz. Diese gesetzliche Regelung erkennt die körperlichen und seelischen Belastungen an, die mit einer Fehlgeburt einhergehen, und bietet betroffenen Frauen eine gesetzlich verankerte Erholungszeit.
Die Schutzfristen sind gestaffelt:
- Bei einer Fehlgeburt ab der 13. Woche beträgt der Mutterschutz bis zu zwei Wochen
- Ab der 17. Woche bis zu sechs Wochen
- Ab der 20. Woche bis zu acht Wochen
Bisher gab es keine gesetzlich garantierte Regenerationszeit.