- Alle Folgen
- Andere Inhalte
Der Pioneer-Adventskalender: Türchen 3
Charles Dickens "Eine Weihnachtsgeschichte" vorgelesen von Alev Doğan
03.12.2023 / 10min
„Am helllichten Tag einnicken und mittags um eins Alkohol trinken“ (Express)
Politikerin Antje Kapek über Zustände in der Spitzenpolitik, Macht und Müdigkeit.
02.12.2023 / 7min
The Pioneer Adventskalender: Türchen 2
Charles Dickens "Eine Weihnachtsgeschichte" vorgelesen von Alev Doğan
02.12.2023 / 8min
Der Pioneer-Adventskalender: Türchen 1
Charles Dickens "Eine Weihnachtsgeschichte" vorgelesen von Alev Doğan
01.12.2023 / 12min
Fabrik der Zukunft: Wie KI Arbeitsplätze in Deutschland sichert (Express)
KI-Roboter helfen, den Fachkräftemangel in Europa zu bekämpfen und die Industrie hier zu halten.
30.11.2023 / 6min
Warum wollen Sie die Ampelkoalition sprengen, Matthias Nölke?
Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing
30.11.2023 / 24min
Wie bewerten Sie die Pro-Palästina-Demos auf unseren Straßen, Mary Abdelaziz-Ditzow?
Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing
29.11.2023 / 30min
Wie geht es mit der Ampel weiter, Robin Alexander?
Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing
28.11.2023 / 25min
OpenAI und Microsoft: Das Drama der Kehrtwenden
Die Wall Street hat sich von der bühnenreifen Story zwischen Microsoft und OpenAI in den Bann ziehen lassen. Das Hin und Her von ChatGPT-Entwickler Sam Altman um seinen CEO-Posten bei dem KI-Start-up hat Anleger und Analysten umgetrieben. Dabei ist die Microsoft-Aktie in den Fokus gerückt. Lohnt sich der Einstieg noch? Ein zweites Drama hat sich auf dem Krypto-Markt abgespielt. Die Handelsplattform Binance und der inzwischen abgetretene CEO Changpeng Zhao, Spitzname CZ, sind in den USA zu einer Milliardenstrafe verdonnert worden. Dazu die wichtigsten Hintergründe und eine Einschätzung zu den Folgen für Bitcoin & Co. Im Dax-Update rückt der deutsche Immobilienmarkt in den Fokus. Diesmal mit Blick auf den Wohnungskonzern Vonovia. Die Schulden sind hoch, die Aktie ist im Keller, aber ein zweiter Blick lohnt. In der Community Corner geht es diesmal um die Frage, wie man in Anleihen-ETFs von Unternehmen investieren kann. Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wer noch nicht an Bord ist, kann unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dafür gibt es hier ein spezielles Angebot: https://www.thepioneer.de/willkommen
27.11.2023 / 4min
Warum streiken die Lokführer wieder, Herr Weselsky?
Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing
27.11.2023
OpenAI und Microsoft: Drama der Kehrtwenden (Express)
Was das Chaos im KI-Kosmos mit Sam Altman als Zentralgestirn für die Microsoft-Aktie bedeutet.
26.11.2023
“Die Hamas ist die Idee eines Todes” (Express)
Ex-Vizekanzler Sigmar Gabriel über den Nahost-Konflikt
25.11.2023 / 7min
“Es ist genauso mein Land, wie das Land von Herrn Höcke” (Express)
Publizist Michel Friedman über Demokratie, Gleichgültigkeit und Antisemitismus.
25.11.2023 / 7min
Haushaltskrise: Das Urteil ist eine Zäsur, kein Supergau (Express)
Im Mittelpunkt dieser Ausgabe steht die Karlsruher Entscheidung zur Haushaltsplanung. Dem wagemutigen Versuch der Ampel-Regierung, milliardenschwere Sondervermögen einfach umzuwidmen, ist ein Riegel vorgeschoben worden. Die Pioneer-Chefökonomen Lars Feld und Justus Haucap erklären, inwieweit dies zwar eine Herausforderung für Bund und Länder ist, aber kein Supergau. Das Urteil sei auch eine Chance. Demnach werde die zunehmende Verschuldungsneigung in der Politik in Frage gestellt und die Schuldenbremse gestärkt. Der Umgang mit Staatsausgaben für Investitionen und Subventionen könne nun überdacht werden. Es sei vernünftig, jetzt alles auf den Prüfstand zu stellen. Hintergrund: Das Bundesverfassungsgericht hat die Übertragung von Corona-Geldern für rechtswidrig erklärt. Damit fehlen dem Klima- und Transformationsfonds 60 Milliarden Euro. Das Urteil hat jedoch generelle Gültigkeit. Damit ist unter anderem auch der 200 Milliarden Euro schwere Wirtschaftsstabilisierungsfonds gefährdet, aus dem bereits zweistellige Milliardenbeträge geflossen sind. Die komplette Ausgabe hören Sie als Teil unserer Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht an Bord sind, testen Sie uns! Aktuell haben wir ein besonderes Angebot: https://www.thepioneer.de/willkommen.
25.11.2023 / 8min
The Pioneer China-Spezial
Die China-Insider Frank Sieren und Jörg Wuttke berichten aus dem Reich der Mitte
25.11.2023 / 50min
Juli Zeh spricht mit Ilija Trojanow über sein aktuelles Buch “Tausend und ein Morgen” (Express)
Juli Zeh spricht mit Ilija Trojanow über sein aktuelles Buch “Tausend und ein Morgen”
25.11.2023 / 7min
The Pioneer China-Spezial (Express)
Die China-Insider Frank Sieren und Jörg Wuttke berichten aus dem Reich der Mitte
25.11.2023 / 9min
Ex-Außenminister Sigmar Gabriel über Nahost
Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing
24.11.2023 / 30min
Zum Abschied ein Sparpaket (Express)
Die Haushaltskrise kann die Koalition zerbrechen - oder ihr neuen Auftrieb geben
24.11.2023 / 11min
Sam Altman: ein Silicon Valley Drama in drei Akten (Express)
Wir ordnen die turbulente Woche bei OpenAI ein. Wie geht es in der KI-Branche weiter?
23.11.2023 / 6min
FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai über Migration
Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing
22.11.2023 / 28min
Nach Warnung vor Deflation: Bloß keine Panik
Wie sollen Anleger mit der Deflations-Warnung umgehen, mit der die Wall Street diesmal ins Wochenende gegangen ist? Walmart-CEO Doug McMillon hat im Earnings Call darauf verwiesen, dass in den nächsten Wochen und Monaten mit Preissenkungen zu rechnen sei, die gefährlich werden könnten. Anschließend ein Blick ins Portfolio von Investoren-Legende Warren Buffett. Er hat bei Berkshire Hathaway umgebaut und einige der Neuerungen sind auch für Anleger mit schmalem Budget spannend. Im Dax-Update steht diesmal Infineon im Mittelpunkt. Deutschlands wichtigster Halbleiterhersteller hat mit der neuen Quartalsbilanz für eine aufregende Woche hierzulande gesorgt. Deshalb ein genauer Blick auf die Zahlen und den Ausblick, inklusive Antwort auf die Frage: Ist die Aktie einen Kauf wert? In der Community Corner werden wieder Fragen aus den Reihen der Hörerinnen und Hörer beantwortet. Diesmal geht es um die sichere Aufbewahrung von bereits gekauften Kryptowährungen. Und schlussendlich noch ein schneller Blick auf die neue Handelswoche. Es stehen einige Termine mit Impulspotenzial an. Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wer noch nicht an Bord ist, kann unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dafür gibt es hier ein spezielles Angebot: https://www.thepioneer.de/willkommen
19.11.2023 / 4min
“Wir haben eine massive Vollzugslücke”
Wie umgehen mit Sympathisanten der Hamas? Wie umgehen mit Demonstrationen, die ihnen eine Bühne für antisemitische Parolen bieten? Beschleunigte Abschiebeverfahren, härtere Strafverfolgungen bei antisemitisch motivierten Straftaten oder ein Demonstrationsverbot für Ausländer. Die Forderungen aus der Politik überbieten sich selbst. Doch was ist eine zulässige, legitime Demonstration und was Terror-Glorifizierung? Wann wird eine Meinungsäußerung zu einer Straftat? Kann man das Bekenntnis zu Israel zur Voraussetzung für eine Einbürgerung machen? Über diese Fragen spricht Alev Doğan mit Rechtsanwältin Kati Lang in diesem Achten Tag. Die Stilfrage befasst sich mit Olaf Scholz “Vision” für neuen Wohnraum; die Zukunft gehört… dem stillen Einkaufen; und Alev Approved das Solidaritätskonzert Gegen das Schweigen. Gegen den Antisemitismus.
18.11.2023 / 9min
Das Bundesverfassungsgericht schockt die Ampel
Das Geld knapp, die Verteilungskämpfe umfassend, der Posten des Finanzministers künftig ein heißer Stuhl - so fassen die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski die Bedeutung dessen zusammen, was Karlsruhe in dieser Woche entschieden hat. Das Urteil zum Nachtragshaushalt 2021 erwischt die Ampel wie aus dem Nichts und entzieht vielen Klimaschutz-Vorhaben der Regierung das Fundament. Wer diese Klatsche zu vertreten hat, warum die Union keinesfalls feixend daneben stehen kann und wie Lösungen aussehen können nach dem Urteil, ist das Thema in dieser Ausgabe. Wegen dieser nicht nur für die aktuelle Legislaturperiode weitreichende Entscheidung gib es diesmal zwei Interviews der Woche. Zum einen mit Otto Fricke, dienstältester Bundestagsabgeordneter, Haushaltspolitiker und quasi Chef-Haushälter der FDP. Er spricht über seine Zerrissenheit, ob der Entscheidung der Verfassungsrichter. Zum anderen Danyal Bayaz, grüner Finanzminister in Baden-Württemberg in einer schwarz-grünen Koalition über die Sicht der Länder auf die Folgen dieses Urteils. Die weiteren Themen: Bedeutungslosigkeit: Die Linke und ihre gemäßigten Protagonisten auf dem Weg vor dem sie sich immer gefürchtet haben. Brutale Konfrontation: Warum Israel nichts übrig bleibt als Pressevertretern weltweit Videoaufnahmen der Hamas vom 7. Oktober zu zeigen. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Steffen Krach (SPD), Regionspräsident der Region Hannover.
17.11.2023 / 8min
Grün wird Gold: Wie Technologie Natur in Profit verwandelt
Diese Woche im Tech Briefing: Können wir in die Natur investieren? Dieser Frage widmet sich das Münchner Startup The Landbanking Group. Durch die Technologie und das Geschäftsmodell der Landbanking Group soll es möglich werden, in den Aufbau von Biodiversität, in die Verbesserung der Wasserqualität, in Aufforstung, in Klima- und Naturschutz zu investieren – und das messbar und nachweislich.
16.11.2023 / 7min
Büroimmobilien: Es drohen Milliardenverluste
Die verschärften Finanzierungsbedingungen im Immobiliensektor sind wieder stärker in den Fokus der Wall Street gerückt. Grund ist die Insolvenz von WeWork. Sie ist ein Sinnbild für die Krise, insbesondere bei Büroimmobilien. Was heißt das im Umkehrschluss für Anleger? Optimistischere Töne kommen aus dem Entertainment-Sektor nach den Quartalszahlen von Disney. Hier gab es ein paar positive Überraschungen. Lohnt sich der Einstieg in die Aktie, die in den vergangenen fünf Jahren rund ein Viertel ihres Werts eingebüßt hat? Im Dax-Update steht Volkswagen im Mittelpunkt. Nach einem Jahr im Amt als Vorstandschef war Oliver Blume zu Gast auf der PioneerOne in Berlin. Die große Frage natürlich: Wie will VW aus der Jahrhundertkrise rauskommen? In der Community Corner geht es diesmal um einen Trading-Irrtum, der teuer ist, sich aber leicht vermeiden lässt. Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wer noch nicht an Bord ist, kann unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dafür gibt es hier ein spezielles Angebot. https://www.thepioneer.de/willkommen
12.11.2023 / 5min
Kritik nach Gutachten der Wirtschaftsweisen
Eines der Themen dieser Ausgabe ist das Jahresgutachten des Sachverständigenrats. Inhaltlich gehen die Pioneer-Chefökonomen mit den Einschätzungen und Prognosen weitgehend konform. Allerdings wird Kritik an der Zusammenstellung des Rats geübt. Vor dem Hintergrund der ineinandergreifenden Herausforderungen mangele es an der Darstellung der makroökonomischen Zusammenhänge. Viel Zustimmung hingegen gibt es für die Bemerkungen ihrer Kollegin Prof. Veronika Grimm zur Rente. Zu Beginn wird sich irritierenden Schlagzeilen dieser Woche gewidmet. In einem Großteil der Pressemeldungen ist die Rede vom Beschluss des Industriestrompreises. Allerdings gibt es einen grundlegenden Unterschied zum jetzt vorgestellten Kompromiss, der aus gutem Grund von der Bundesregierung als Strompreispaket bezeichnet wird. Ein weiteres Thema ist die Diskussion um die Reform der EU-Fiskalregeln nach dem neuerlichen Treffen von Eurogruppe und ECOFIN. Laufen wir in die nächste Krise oder ist eine vernünftige Einigung in Sicht? Die komplette Ausgabe hören Sie als Teil unserer Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht an Bord sind, testen Sie uns: https://www.thepioneer.de/willkommen.
11.11.2023 / 8min
Warum ist Tesla zehnmal mehr wert als VW, Oliver Blume?
Auf dieses Unternehmen kann Deutschland eigentlich stolz sein: Volkswagen aus dem niedersächsischen Wolfsburg ist der größte Automobilhersteller der Welt. Im Jahr 2022 erwirtschaftete die VW AG mit rund 295,7 Milliarden US-Dollar knapp 14 Milliarden US-Dollar mehr als Konkurrent Toyota aus Japan. Aber VW steht im Gegenwind, in Zeiten von multiplen Krisen; E-Mobilität-Pionier Tesla ist zehnmal wertvoller als VW, die chinesischen Autobauer produzieren deutlich günstiger und effizienter. Wie geht Oliver Blume damit um, seit gut einem Jahr CEO von Volkswagen, Nachfolger von Herbert Diess und zugleich auch CEO von Porsche? Dazu haben The Pioneer-Herausgeber Gabor Steingart und The Pioneer-Wirtschaftschef Christian Schlesiger den VW-Chef vor Publikum an Bord der Pioneer One befragt. Themen unter anderem: die Elektro-Strategie des Konzerns, das China-Geschäft und der Umgang mit dem kritischen Kapitalmarkt.
11.11.2023 / 9min
„Es gibt den Trend unser Seelenleben beherrschen zu wollen“
Sigmund Freud gilt als Begründer der Psychoanalyse. Heute, mehr als 100 Jahre nach der Veröffentlichung seines Werkes „Die Traumdeutung“, der Grundlage zur Erforschung des Unbewussten, ist uns das Unterbewusstsein zwar bekannt, vor Rätsel stellt es uns aber immer noch. Die Faszination für die menschliche Psyche, vor allem für die eigene Psyche, geht längst über das Behandeln von Krankheiten wie Depressionen hinaus. Zumindest in Teilen unserer modernen Gesellschaft. Auf Social Media häufen sich die Ratgeber für ein bewussteres Ich. Wie wir glücklicher werden können, wie wir unsere Ängste selbst erkennen und was wir tun müssen, um uns selbst besser zu verstehen. Wie kam es zu dieser Entwicklung? Welchen Einfluss hat die Gesellschaft, in der wir leben, auf unsere psychische Achtsamkeit? Wie wirkt sich das auf die Arbeit eines Psychotherapeuten aus? Und was macht die Anzahl der globalen Krisen mit uns als Individuum? Über diese Fragen spricht Alev Doğan mit dem Psychoanalytiker Jakob Müller in diesem Achten Tag. Die Stilfrage befasst sich mit einem skandalösen Kuss; Alev Approved die Dokumentation „Ich bin! Margot Friedländer“ und die Zukunft gehört… auszubildenden Lokführern in Schottland.
11.11.2023 / 7min
Die Ampel nach dem Asylkompromiss
Zwischen “historisch” und “zu wenig” reichen die politischen Einschätzungen zu den Ergebnissen der Ministerpräsidentenkonferenz, bei der es vor allem um die Migration ging. Außer des Kanzlers ist niemand wirklich zufrieden. Die SPD schaltet auf eine härtere Migrationspolitik, die Grünen ziehen weitgehend mit, die Union trägt es mit ohne begeistert zu sein. Was bedeuten die Ergebnisse, wie realistisch sind die Vorhaben und welche politische Systematik steckt hinter dem Kompromiss. Darüber sprechen die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Ausgabe. Im Interview der Woche dazu: Prof. Dr. Hans Vorländer, Vorsitzender des Sachverständigenrates für Integration und Migration. Außerdem sprechen Bröcker und Repinski über weitere Entscheidungen der Ampel, wie die Senkung der Stromsteuer und welche neuen und alten Streitpunkte sich dadurch in der Ampel auftun; insbesondere zwischen Grünen und Liberalen. Die weiteren Themen: Wichtigster und umstrittenster Staatsbesuch des Jahres: Was das Treffen zwischen Olaf Scholz und dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan bringen wird. Hessen: Der Rhein wird rot. Wie das Bundesland auf eine mögliche Große Koalition zusteuert. Lange Nacht der Finanzen: Wie am kommenden Donnerstag im Bundestag wichtige finanzielle Weichen auch für Projekte in den Ländern gestellt werden. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Florian Festl, Chefredakteur von focus.de.
10.11.2023 / 7min
Rentenkürzung durch die Hintertür?
Es ist eine alljährliche Tradition, bei der die jeweilige Bundesregierung mit ökonomischer Politik-Beratung konfrontiert wird: Jeden November überreichen die sogenannten Wirtschaftsweisen der Regierung ihr Jahresgutachten. Selten löst das gute Laune bei den Regierenden aus, denn die Vorschläge der fünf Top-Ökonomen stehen immer wieder konträr zur aktuellen Regierungs-Politik. Gestern hat der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (so der offizielle Titel der Wirtschaftsweisen) sein Gutachten 2023/2024 vorgestellt. Der Titel lautet: “WACHSTUMSSCHWÄCHE ÜBERWINDEN – IN DIE ZUKUNFT INVESTIEREN”. Eines der fünf Mitglieder hat The Pioneer-Herausgeber Gabor Steingart das Gutachten erläutert: Professor Veronika Grimm ist Leiterin des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander Universität in Erlangen-Nürnberg. Sie erklärt in dieser Podcast-Folge, wie die Sachverständigen um eine Neuaufstellung des Renten-Systems gerungen haben - und warum das Potenzialwachstum bis zum Jahr 2070 ihrer Berechnung nach so niedrig ist.
09.11.2023 / 8min
Kernfusion: Wie das Prinzip Sonne unsere Energieprobleme löst
Saubere und sichere Stromerzeugung – ganz ohne radioaktiven Müll oder CO₂. Was steht der Kernfusion noch im Weg?
09.11.2023 / 6min
Militärsprecher Arye Sharuz Shalicar über die Lage in Israel
Im Interview: Major Arye Sharuz Shalicar, der Sprecher der israelischen Armee, redet mit The Pioneer Herausgeber Gabor Steingart über die militärisch angespannte Situation am Gazastreifen. Glücklicher Ausgang des Geiseldramas am Hamburger Flughafen. Die Holdinggesellschaft "Berkshire Hathaway" von Warren Buffett hat neue Geschäftszahlen veröffentlicht. The Pioneer Kollege Thorsten Denkler analysiert den politischen Aufwind des Robert Habeck. Fiona, das einsamste Schaf Schottlands, wird nach 2 Jahren aus einer Steilküste gerettet. George Michael wird posthum in die “Rock ‘N’ Roll Hall of Fame” in Cleveland (Ohio) aufgenommen.
06.11.2023 / 33min
FTX-Urteil: Kryptos unter Generalverdacht
Mit dem Urteil gegen den Gründer der Handelsplattform FTX ist der Kryptomarkt wieder in den Fokus der Wall Street gerückt. Sam Bankman-Fried wird wegen Betrugs wohl für Jahrzehnte hinter Gitter wandern. Skeptiker von Bitcoin, NFT und Co. fühlen sich bestätigt. Doch was heißt das jetzt für Anleger, wie steht es um die Zukunft digitaler Blockchain-Schätze, wie können Risiken verkleinert werden? Diese und weitere Fragen werden beantwortet. Anschließend rückt eine Warnung der Weltbank in den Mittelpunkt. Sollte der Krieg im Nahen Osten eskalieren, drohe ein neuer Ölpreisschock und die Folgen würden weit über die Tankstellen hinausgehen. Nach diesem geopolitischen Ausblick der Zoom auf Deutschland. BASF sorgt mit teilweise roten Quartalszahlen für gänzlich grüne Werte bei der Aktie. In der Community Corner folgen Antworten auf Fragen zum Handel mit Optionen. Stichwort diesmal: Risikomanagement. Und zum Schluss noch der schnelle Blick auf Höhepunkte der neuen Handelswoche. Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wer noch nicht an Bord ist, kann unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dafür gibt es hier ein spezielles Angebot: https://www.thepioneer.de/willkommen
05.11.2023 / 5min
“Selbstverteidigung muss proportional zur Bedrohung sein.”
Wir sprechen über Kriege und Konflikte häufig anhand politischer, militär-strategischer oder völkerrechtlicher Kriterien – nicht nur, aber auch in Zusammenhang mit dem Krieg im Nahen Osten. Dabei stellen sich auch ethische Fragen bei der Bewertung militärischer Gewalteinsätze. Fragen, die zwar selten abschließend beantwortet werden können, deren öffentliche Diskussion aber helfen kann. Fragen wie: Wie weit darf die Verteidigung gegen einen Aggressor gehen? Wo liegen die Grenzen der Selbstverteidigung und wie lassen sie sich bestimmen? Gibt es Rechtfertigungen für Gewalt gegen Zivilistinnen und Zivilisten? Und wann heiligt der Zweck die Mittel nicht mehr? Alev Doğan spricht in dieser Der Achte Tag Sonderfolge mit dem Philosophen Hanno Sauer über die Ethik des Menschen im Kampf, über moralphilosophische Modelle zur Selbstverteidigung, über Bestrafung und Rache.
04.11.2023 / 8min
Der Befreiungsschlag des Robert Habeck
Mit einem Twitter-Video hat sich der Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister erneut zum Krieg in Israel und den innenpolitischen Auswirkungen geäußert - und dabei deutlich gemacht, dass er zeitgleich auch der Vizekanzler ist. Mit seinen klaren Worten und Positionen in dem knapp 10-minütigen Video hat sich Habeck zum kommunikativen Gewinner dieser Woche gemacht. Was bedeuten seine Worte, die sich auch an Islam-Verbände und Teile der politischen Linken richten? Das analysieren die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Ausgabe. Außerdem: Der Kanzler war auf Afrika-Reise und dabei sollte auch die Migration und die Rückkehr von Flüchtlingen ohne Asylanspruch ein wichtiges Thema sein. Mit welchen Ergebnissen aber kommt Olaf Scholz wirklich zurück? Gordon Repinski hat den Kanzler auf Teilen seiner Reise begleitet und berichtet. Im Interview der Woche: Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), Vorsitzende des Verteidigungsausschusses des Bundestags. Die weiteren Themen: Konservativer Aufsteiger: Wie Boris Rhein für die CDU in Hessen aus einer Position der Stärke sondieren kann. Sozialdemokratische Absteiger: Wie sich die Jusos mit einem Vorschlag nach einem Grunderbe lächerlich machen. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Sara Sievert, Chefreporterin für Focus Online aus Berlin.
03.11.2023 / 8min
Deepfakes und Demokratie: Ein Balanceakt in der KI-Ära
Diese Woche im Tech Briefing: Desinformation in Zeiten der Künstlichen Intelligenz. Auch wenn Informationen schon immer gefälscht wurden, war es noch nie so einfach und schnell Inhalte zu manipulieren oder neu zu erschaffen. Welche Herausforderungen ergeben sich für unsere Gesellschaft?
02.11.2023 / 6min
Wie erinnern Sie sich an Henry Kissinger, Stephan Lamby?
Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing
01.11.2023 / 28min
Microsoft und Alphabet im Zukunftscheck
Microsoft und Alphabet haben mit ihren neuen Quartalsbilanzen für starke Impulse in dieser Woche gesorgt. Für Anleger stellt sich insbesondere nach den Ausblicken die Frage, welche Aktie das größere Potenzial hat. Außerdem wird erklärt, wie mit einer der beiden Aktien durch eine Put-Option über Nacht um die 215 Prozent Rendite zu machen war. Anschließend ein Update von den US-Anleihemärkten. Da kam ordentlich Bewegung rein aufgrund eines einzigen Online-Kommentars. Der Verfasser wird von einigen Fachleuten nun als neuer Bond King gefeiert. Danach der Blick nach Deutschland, wo Volkswagen und Siemens Energy in den Fokus gerückt sind. In der Community Corner werden diesmal weitere Fragen zur Earnings-Zocker-Strategie beantwortet. Und zum Schluss, wie üblich, eine schnelle Übersicht zur neuen Handelswoche, in der einige wichtige Termine anstehen. Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wer noch nicht an Bord ist, kann unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dafür gibt es hier ein spezielles Angebot. https://www.thepioneer.de/willkommen
29.10.2023 / 5min
Habecks Industriestrategie: Nicht zielführend
Schwerpunkt diesmal ist das von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck vorgestellte Papier zur neuen Industriestrategie. Die Pioneer-Chefökonomen meinen zwar, dass es viel Gutes und Neues enthalte, aber das Gute sei nicht neu und das Neue sei nicht gut. Vor diesem Hintergrund wird aufgelistet, was konkret zu bemängeln ist. So sei beispielsweise der Industriestrompreis keine Brücke, sondern ein Steg, der zu einem Abgrund führt. Ein weiteres Thema ist die strittige Reform der EU-Fiskalregeln, damit einhergehend die Verschuldung der Eurozonen-Länder, im Fokus stehen Italien und Griechenland. Zu Beginn ein kurzer Blick auf den jüngsten Zinsentscheid der EZB. Die Europäische Zentralbank hat nach zehn Erhöhungen in Folge eine Pause beschlossen. Ist diese Entscheidung nicht nur nachvollziehbar, sondern auch richtig? Außerdem ein kurzer Blick in die USA, die bereits eine Zinspause eingelegt hatten und vor dem nächsten Fed-Entscheid stehen. Diesmal im Kontext starker Wirtschaftsdaten und des Abverkaufs am US-Bondmarkt. Die komplette Ausgabe hören Sie als Teil unserer Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht an Bord sind, testen Sie uns! Aktuell haben wir ein besonderes Angebot. https://www.thepioneer.de/willkommen.
28.10.2023 / 8min
“Nahost: wir haben uns tödlich geirrt.”
Parag Khanna ist Politikwissenschaftler, Strategieberater, Publizist und Weltbürger: er wurde 1977 Indien geboren, wuchs in den USA, den Vereinigten Arabischen Emiraten und in Deutschland auf. Khanna arbeitete schon für CNN, schrieb für die “New York Times” und beriet Barack Obama im Weißen Haus. Er ist Autor von Bestsellern wie “Move” und “Unsere asiatische Zukunft”. Im Gespräch mit Gabor Steingart analysiert er die Ursprünge des Nahostkonflikts und erklärt seine Sicht auf die globalen Zusammenhänge, auf Migration, Emigration und die Debatte um Einwanderung in Deutschland.
28.10.2023 / 7min
“Mit physischer Gewalt irreguläre Migrationsbewegungen aufhalten!”
Jens Spahn, der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Union, hat The Pioneer Herausgeber Gabor Steingart auf unserem Medienschiff Pioneer One besucht, um seine Positionen in der Migrationspolitik vorzustellen. Positionen, die dem Kanzler beim geplanten Deutschlandpakt einiges abverlangen dürften. Jens Spahn sieht beispielshalber eine Verschärfung der Migrationspolitik als dringende Notwendigkeit, um den weiteren Aufstieg der Rechtspopulisten zu stoppen. Er sieht bei dem Thema die demokratische Mitte in ihrer Substanz gefährdet. Spahn wörtlich: “Entweder beenden die Parteien der demokratischen Mitte das Thema irreguläre Migration oder die irreguläre Migration beendet die demokratische Mitte.” Jens Spahn, der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Union, hat The Pioneer Herausgeber Gabor Steingart auf unserem Medienschiff Pioneer One besucht, um seine Positionen in der Migrationspolitik vorzustellen. Positionen, die dem Kanzler beim geplanten Deutschlandpakt einiges abverlangen dürften. Jens Spahn sieht beispielshalber eine Verschärfung der Migrationspolitik als dringende Notwendigkeit, um den weiteren Aufstieg der Rechtspopulisten zu stoppen. Er sieht bei dem Thema die demokratische Mitte in ihrer Substanz gefährdet. Spahn wörtlich: “Entweder beenden die Parteien der demokratischen Mitte das Thema irreguläre Migration oder die irreguläre Migration beendet die demokratische Mitte.” Zudem beleuchtet dieses rund 30 minütige Gespräch die so genannten “PULL-Faktoren”, wie das Bürgergeld, aber auch den “importierten Antisemitismus” auf Deutschlands Straßen durch meist arabisch stämmige Flüchtinge.
28.10.2023 / 8min
Ist Elon Musk irre, Jan-Hendrik Goldbeck?
Im Interview: Auf dem The Pioneer Zukunftskongress “MyWay” hat Frank Dopheide, der Gründer von "human unlimited, Purpose für Familienunternehmen” mit Jan-Hendrik Goldbeck gesprochen. Der Bauunternehmer hat für Elon Musk die GIGA-Factory in Grünheide gebaut und plädiert für einen Unternehmergeist, den Stabilität, Verlässlichkeit und Beherztheit auszeichnet. Rechtspopulist Javier Milei, der sogenannte “Gaucho-Trump” aus Argentinien, hat beste Chancen, neuer Präsident in dem südamerikanischen Land zu werden. Börsenreporterin Anne Schwedt kennt die Quartalszahlen von Intel und Amazon. Was ist in Deutschland eine Reise wert? Nachdem der Reiseführer Lonely Planet kein Reiseziel in Deutschland mehr vorschlägt, präsentieren Pioneer Briefing Podcast Hörerinnen und Hörer ihre schönsten Reisetipps. Geografie für Dummies: Donald Trump hält Viktor Orban für den Präsidenten der Türkei.
27.10.2023 / 30min
Gefährliche Relativierungen in der Israel-Frage
Nach umstrittenen Äußerungen von UN-Chef Guterres aber auch dem Chef der Münchner Sicherheitskonferenz und früheren Merkel-Berater Christopher Heusgen, diskutieren die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski, ob die Solidarität - national, wie international - für Israel bröckelt. Was die Gründe für die Relativierungen sind und weswegen Neutralität gerade jetzt nicht geboten ist, hören Sie in dieser Episode. Im Interview der Woche dazu: Konstantin von Notz. Der grüne Abgeordnete und Innenpolitiker ist Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums und spricht über die Folgen auch für Deutschlands innere Sicherheit nach dem Hamas-Angriff auf Israel. Außerdem: In der kommenden Ministerpräsidentenkonferenz übernächste Woche wird die Migration das wohl präsenteste, wichtigste Thema sein. Die Pläne der Ampel, um mehr abschieben, reichen vielen Ländern nicht. Welche Ministerpräsidentin bzw. Ministerpräsident wo steht, welche Landes-Chefs zwar Druck machen, dabei aber auf Koalitionspartner besonders achten müssen und wie eine Einigung aussehen könnte, ist das zweite große Thema bei Bröcker und Repinski. Die weiteren Themen: Das Mallorca-Problem von Innenministerin Nancy Faeser. Das Freie Wähler-Problem für die Bundes-FDP. Das Bündnis Sahra Wagenknecht-Problem der Linken-Fraktion im Bundestag. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Gregor Golland, CDU-Vizevorsitzender in Nordrhein-Westfalen.
27.10.2023 / 9min
Ex NATO-Strategin Dr. Stefanie Babst über Nahost und den Iran
Im Interview: Dr. Stefanie Babst, Ex-Nato-Strategin und Buchautorin, spricht mit Chelsea Spieker über den Ukraine-Krieg, den aufflammenden Nahost-Konflikt und was sie mit Blick auf die aktuelle internationale Sicherheitslage besonders besorgt. Interview mit Reiner Holznagel vom Bund der Steuerzahler zur aktuellen Steuerschätzung des Bundesfinanzministeriums. Unsere Börsenreporterin Anne Schwedt berichtet über die neuen Zahlen von Meta und T-Mobile. Nur in Australien ein Star auf dem Frühstückstisch: Der Brotaufstrich “Vegemite” feiert 100. Geburtstag. Touristischer Super-GAU: Der Reiseführer “Lonely Planet” empfiehlt erstmals kein einziges Reiseziel in Deutschland. Der Pioneer Briefing Podcast bittet seine Hörerinnen und Hörer via Anrufbeantworter daher um ihre ganz persönlichen Reisetipps.
26.10.2023 / 33min
High-Tech auf hoher See: Wenn alte Frachtrouten in Konflikt-Zeiten auf moderne Technik treffen
Diese Woche im Tech Briefing: Die One Belt, One Road-Initiative oder auch „Neue Seidenstraße” soll China politischen Einfluss, sichere Lieferketten und Transportwege und den Zugang zu Rohstoffen ermöglichen. Beim dritten Belt and Road-Forum in Peking reisten Delegierte aus aller Welt an – von Russlands Präsident Putin bis zu Vertretern der Taliban. Denn der Ausbau der „Neuen Seidenstraße” gerät langsam ins Stocken. Was geht da vor?
26.10.2023 / 6min
Krisenfestes Portfolio: Die sicheren Häfen
Die Börsen diesseits und jenseits des Atlantiks haben eine stürmische Woche hinter sich. Dax und Dow haben zeitweise ordentlich gelitten. Doch neben roten Zahlen und enttäuschenden Bilanzen gab es auch einige Lichtblicke. Vor diesem Hintergrund wird die Frage geklärt, was zum jetzigen Zeitpunkt sichere Häfen sind: Anleihen, US-Dollar, Gold oder gar Kryptowährungen? Anschließend ein Highlight aus der laufenden Berichtssaison in den USA. Tesla hat neue Zahlen vermeldet und selbst Elon Musk ist es nicht gelungen, sie schönzureden. Analysten meinen, es sei ein desaströser Auftritt gewesen. Deshalb ein Blick in die jüngste Unternehmensbilanz und ein Reinhören in den Earnings Call. In der Community Corner rückt zunächst ein neuer Sündenzock in den Mittelpunkt. Anhand von Netflix wird erläutert, wie mit der Aktie über Nacht eine Rendite von 260 Prozent machbar war. Außerdem wird die Frage beantwortet, welche Plattform sich speziell fürs Trading mit Optionen eignet. Und abschließend noch der Blick auf die Höhepunkte der neuen Handelswoche. Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wer noch nicht an Bord ist, kann unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dafür gibt es hier ein spezielles Angebot.
22.10.2023 / 5min
Ist jüdisches Leben hier sicher?
Die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski beschäftigen sich in dieser Episode wieder schwerpunktmäßig mit den Ereignissen in Israel und Gaza. Sie analysieren die Reise von Kanzler Olaf Scholz, der nahezu als erster Regierungschef nach Israel gereist ist und den Begriff von “Israels Sicherheit als deutscher Staatsräson” damit untermauert hat. Gleichzeitig gibt es auf deutschen Straßen weiter teils gewalttätige pro-palästinensische Kundgebungen. Was kann gegen den Antisemitismus getan werden? Wie hart dürfen die Maßnahmen sein? Wo stehen die Grünen in der schwierigen Diskussion und welche Folgen hat das für die Ampel, aber auch das Verhältnis zwischen SPD und der oppositionellen Union? Antworten darauf im Deep Dive. Im Interview der Woche dazu: Thomas Strobl, CDU-Innenminister in Baden-Württemberg über Hamas-Sympathisanten in Deutschland, den Schutz israelischer und jüdischer Einrichtungen im Land und den Umgang mit migrantischen Gewalttätern auf Demonstrationen. Die weiteren Themen: Das Comeback der Manuela Schwesig: Wie sich die durch die Nord Stream-Affäre angeschlagene SPD-Ministerpräsidentin aus Mecklenburg-Vorpommern neu erfinden will Der Wandel des Christian Lindner: Wie der Finanzminister und FDP-Chef mit Knallhart-Forderungen beim Arbeitgeber-Tag aufgetreten ist. Jahres-Endspurt im Bundestag: Pioneer-Chefkorrespondent Rasmus Buchsteiner berichtet, wie wir in den nächsten Monaten immer mehr Express-Gesetzesverfahren im Express erleben werden. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Serkan Agci, Kommunikations-Experte und Leiter der deutschen Repräsentanz von Deekeling Arndt.
20.10.2023 / 8min
Wie fühlt man sich als Staatenlose, Christiana Bukalo?
Im Interview: Christiana Bukalo ist die Gründerin der Nonprofit-Organisation “Statefree”. Chelsea Spieker spricht mit ihr im Interview über Staatenlosigkeit und welche Probleme damit im Alltag einhergehen. Der israelische Historiker Moshe Zimmermann zur Rolle des Irans im aktuellen Nahost-Konflikt. Börsenreporterin Anne Schwedt berichtet über die Quartalszahlen von Tesla und Netflix. Intelligente Mülleimer in Berlin funken SOS an die BSR, wenn sie geleert werden müssen. Bankräuber braucht kriminelle Nachhilfe: Nach einem missglückten Überfall wird auch die Flucht zur Lachnummer.
19.10.2023 / 24min
Telefónica-Chef Markus Haas: „Streaming-Dienste müssen sich an den Kosten für die Netze beteiligen”
Diese Woche im Tech Briefing: Bei der Europäischen Kommission ist ein Brief eingegangen. 20 Telekom-Firmen haben sich zusammengeschlossen, um gegen eine Reihe amerikanischer Big Techs vorzugehen. Was steckt dahinter?
19.10.2023 / 6min
Börsenstimmung: Business As Usual und Fear Trade
In dieser Woche schwankten die Handelsmärkte zwischen Alltag und Angst. Zunächst sah es vor allem an der Wall Street so aus, als ob ein Einbruch bevorsteht. Doch diese vorbörsliche Tendenz zum Wochenbeginn setzte sich nicht fort. Dazu die wichtigsten Hintergründe. Im Dax-Update folgt ein Blick auf die Entwicklungen in der Rüstungsbranche. Wo stehen die Aktien von Rheinmetall, Hensoldt, Thyssenkrupp und Airbus? Bei einem Unternehmen gab es besonders deutliche Sprünge. Ein weiteres Thema ist Birkenstock. Die deutsche Institution für gesundes Schuhwerk hat den Börsengang in den USA gewagt. Es war kein guter erster Lauf. In der Community Corner diesmal Antwort auf die Frage, wie in der Berichtssaison innerhalb eines Handelstages bis zu 700 Prozent Gewinn möglich sind. Zum Schluss der Blick auf die neue Handelswoche. Es stehen einige Termine mit Impulskraft an. Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wenn ihr noch nicht an Bord seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dazu gibt es ein spezielles Angebot, schaut einfach mal hier: https://www.thepioneer.de/willkommen
15.10.2023 / 4min
Wirtschaftsausblick: Suche nach Zuversicht
Der Internationale Währungsfonds und die Bundesregierung haben neue Zahlen zur Wirtschaftsentwicklung vorgelegt. Die Schrumpfung ins Minus setzt Wirtschaftsminister Robert Habeck mit Bodenbildung gleich, Deutschland verlasse das Tal, es gehe wieder aufwärts. Doch wie nah ist das Licht am Ende des Tunnels ohne politisch motivierte Zuversicht? Zu Beginn dieser Ausgabe steht die Eskalation in Israel. Fern des menschlichen Leids ergibt sich auch eine ökonomische Frage: Welche wirtschaftlichen Risiken gehen mit der Entwicklung einher? Ein weiteres Thema ist die Preisentwicklung in Deutschland. Hinsichtlich der überdurchschnittlich gestiegenen Lebensmittelpreise hat der Verbraucherzentrale Bundesverband einen Forderungskatalog veröffentlicht. Sie hören, warum die Ansätze unbrauchbar sind. Die komplette Ausgabe hören Sie als Teil unserer Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht an Bord sind, testen Sie uns: https://www.thepioneer.de/willkommen.
14.10.2023 / 8min
Politik in Zeiten der Geo-Ökonomie
In dieser Folge vom “World Briefing” haben Ex-Vizekanzler und Ex-Außenminister Sigmar Gabriel und ThePioneer-Host Chelsea Spieker einen Gast. Es handelt sich um den renommierten Politikwissenschaftler Dr. Josef Braml (European Director “The Trilateral Commission”). Braml hat ein Buch veröffentlicht, gemeinsam mit Matthew Burrows: “Die Traumwandler”. Darin skizzieren Braml und Burrows drei Szenarien, wie die Welt der nahen Zukunft aussehen könnte. Sigmar Gabriel, Josef Braml und Chelsea Spieker haben über diese Szenarien diskutiert, vor und mit einem engagierten Publikum auf dem Medienschiff Pioneer One. Dabei ging es um Russland und die Ukraine, die USA, den Konflikt im Nahen Osten und um China.
14.10.2023 / 9min
„Rache ist in aller Munde“
“Der Schock sitzt tief.” Das sagt der ehemalige Botschafter Israels Shimon Stein im Gespräch mit Alev Doğan, eine Woche nach den Angriffen der radikal islamistischen Terrororganisation Hamas auf Israel. Er erzählt von seinen Gedanken und Gefühlen, von der Bürde, die er auf sich spürt. Und er spricht auch von der Verantwortung, der die israelische Regierung gerecht werden müsse – in erster Linie Ministerpräsident Benjamin Netanjahu, aber auch Entscheidungsträger im Militär. “Alle, die es möglich gemacht haben, dass so etwas passiert ist”, so Stein. Ein Gespräch über eine neue Zäsur für Israel, über ethische und moralische Fragen der Verteidigung Israels, über die Zivilisten im Gazastreifen und die Unmöglichkeit, schlafen zu können. Die Stilfrage blickt auf rothaarige Frauen; Alev Approved Wim Wenders “Anselm – Das Rauschen der Zeit” und die Zukunft gehört… Joanna Mallwitz.
14.10.2023 / 8min
Olaf Scholz und der Krieg in Israel
In dieser Folge sprechen die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski über die Folgen des terroristischen Angriffs der Hamas auf Israel am vergangenen Wochenende. Deutschland hat seine uneingeschränkte Solidarität bekundet. Doch was folgt daraus außenpolitisch, aber auch innenpolitisch? Wie künftig umgehen mit finanziellen Hilfen für Palästina und wie reagieren auf pro-palästinensische Kundgebungen auf deutschen Straßen? Gemeinsam versuchen die beiden darauf Antworten zu finden. Im Interview der Woche: Melody Sucharewicz in Tel Aviv, frühere Sonderbotschafterin für Israel und Sprecherin des früheren Verteidigungsministers Benny Gantz. Außerdem: Bayern und Hessen haben gewählt. Erwartungsgemäß verlieren SPD und FDP. Die Gewinner sind die Parteien rechts der Mitte. Bröcker und Repinski analysieren die Ergebnisse und die Folgen in der Landes- und Bundespolitik. Die weiteren Themen: Die SPD bekommt einen neuen Abgeordneten - von ganz links. Christian Lindner und seine neuen Ideen für die europäische Stabilitätsordnung. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Der Vorsitzende des Bundestags-Europaausschuss, Anton Hofreiter.
13.10.2023 / 6min
Nobelpreise: Wegweiser für die nächsten Durchbrüche
Tech Briefing Thema der Woche: Vergangene Woche wurden die diesjährigen Gewinner des prestigeträchtigen Nobelpreises verkündet. Im Tech Briefing interessieren uns heute die Preisträgerinnen und Preisträger und die Technologien aus Chemie, Physik und Medizin.
12.10.2023 / 6min
Aktien oder Anleihen? Antwort: Weder noch!
Die Renditen der US-Staatsanleihen steigen, die Preise fallen. Ist das jetzt ein guter Zeitpunkt, um sich mit den Schuldscheinen eindecken? Oder setzt man doch lieber auf Aktien? Dazu auch die Einschätzungen von zwei maximal prominenten Investoren. BlackRock-CEO Larry Fink und Bond-King Bill Gross äußern sich. Danach geht's nach Deutschland, wo der Dax in dieser Woche zeitweise unter die psychologisch wichtige Marke von 15.000 Punkten gefallen ist. Wie ist das aus Anlegersicht zu bewerten und welche Tendenz zeigt sich für die nächsten Monate? Anschließend zurück in die USA, wo ein weiterer Belastungsfaktor die Streiks bei Ford, General Motors und Stellantis sind. Ausmaß und Forderungskatalog der Gewerkschaft sind beispiellos in der Geschichte der Autoindustrie dort. Profitieren könnte vor allem Tesla. In der Community Corner wird diesmal die Frage beantwortet, wann man sich von fallenden Aktien im Portfolio verabschieden sollte. Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wenn ihr noch nicht an Bord seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dazu gibt es ein spezielles Angebot, schaut einfach mal hier: https://www.thepioneer.de/willkommen
08.10.2023 / 5min
“Wir müssen unser Bild von der Zukunft Europas modernisieren.”
Unsere Sicherheits- und Verteidigungspolitik, unsere Energiepolitik und unsere wirtschaftlichen Abhängigkeiten von autokratischen Regimen stehen auf dem Prüfstand. Die Demokratie, insbesondere die liberale Demokratie, ist unter Druck – nicht nur von außen, auch von innen. Der Zusammenhalt innerhalb der EU bröckelt. Wie kann die Europäische Union diese existenziellen Probleme lösen, Krisen managen und Konflikte beenden? Wie kommen wir an einen Punkt, an dem wir nicht nur auf die Gegenwart reagieren, sondern die Zukunft entwerfen? Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit Politikwissenschaftlerin Daniela Schwarzer über eine neue Sicherheitsarchitektur, die EU von morgen und Brücken, die auch in Länder wie Russland nicht eingerissen werden sollten. Die Stilfrage widmet sich der von konservativen Politikern gefeierten Kunst des Liederschreibens; Alev Approved Site Specific Theater und die Zukunft gehört… den deutschen Universitäten.
07.10.2023 / 13min
Der Migrations-Plan
Wie weit wird Ministerpräsident und CSU-Chef Markus Söder mit seiner Partei unter dem letzten, schon nicht glänzenden Wahlergebnis in Bayern bleiben? Wie desaströs wird das Ergebnis für die Bundesinnenministerin und Spitzenkandidatin Nancy Faser in Hessen aussehen? Wo bleiben die Grünen und was wird aus der FDP. Die Pioneer-Chefredakteure wagen vor diesem Wahlsonntag in den beiden Bundesländern eine Prognose und einen Ausblick auf die parteiinternen Folgen. Außerdem setzen Michael Bröcker und Gordon Repinski auf vielfachen Hörer-Wunsch ihre Debatte über die Migrationspolitik in Deutschland fort. Was kann und muss getan werden, um die ungesteuerte Zuwanderung in den Griff zu bekommen? Nach einem kontroversen Schlagabtausch in der vorherigen Folge, diskutieren die beiden über konstruktive Ansätze und die Frage, wo Kooperation und wo Druck - auch nach außen - angebracht ist. Im Interview der Woche: Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner. Er war in dieser Woche im Live-Gespräch zu Gast auf der Pioneer One und hat über die Herausforderungen der Stadt durch Flüchtlinge gesprochen, seine Erwartungen an den Kanzler und die Frage, wie hilfreich die Äußerungen von CDU-Chef Friedrich Merz in der aktuellen Debatte sind. Die weiteren Themen: Taurus-Marschflugkörper: Warum sich der Kanzler nicht zu einem Ja für die Lieferungen in die Ukraine entscheiden kann. Mögliche FDP-Niederlagen am Landtagswahl-Sonntag: Wie viel bei Parteichef Christian Lindner hängen bleiben könnte. Verkehrspolitik wieder im Fokus: Ringen um Deutschland-Geschwindigkeit und Deutschland-Ticket. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Stephan Anpalagan, Journalist, Strategieberater und Musiker.
06.10.2023 / 25min